Schau mir in die Augen, Kleines

Schlechtes Sehen – schlechte Schulleistungen

Fortschreitende Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern verhindern bzw. bremsen

Kinder werden heute immer früher kurzsichtig. Die Häufigkeit der Myopie hat drastisch zugenommen, die Anzahl der myopen Menschen in Europa hat sich in den letzten 50 Jahren mehr als verdoppelt. Kurzsichtigkeit (Myopie) bedeutet: Siesehen in der Ferne verschwommen und unscharf. Dieser Prozess setzt sich mit dem Älterwerden fort. Wer als Kind kurzsichtig ist, riskiert im Erwachsenenalter am Auge zu erkranken. Gegen fortschreitende Kurzsichtigkeit helfen speziell angefertigte Brillengläser oder spezielle Kontaktlinsen. Je früher mit der Verlangsamung der fortschreitenden Myopie begonnen wird, desto besser. Wir empfehlen deshalb, die Sehstärke von Kindern spätestens ab dem 4. Lebensjahr zu testen. Ist das Kind kurzsichtig, raten wir zu einem möglichst schnellen Einsatz entsprechender Korrektionsmittel z.B. spezieller Kontaktlinsen MYLO / MiSight oder Brillengläser MIYOSMART.

Anzeichen für Kurzsichtigkeit:

  • Bücher beim Lesen sehr nahe ans Gesicht halten
  • Sehr nahe vor dem Fernsehgerät oder vor dem Computerbildschirm sitzen
  • Entfernte Gegenständenicht wahrnehmen
  • Übermäßiges Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen
  • Häufiges Reiben der Augen
  • Schwierigkeiten, Tafel im Klassenzimmer zu erkennen

Risikofaktoren für Myopie

Genetisch:
1 Elternteil = 3x höheres Risiko

2 Elternteile = 6x höheres Risiko

2 Elternteile = größeres Risiko für hohe Myopie

Eintritt der Myopie: Beginn mit 6 – 7 = 6x höheres Risiko für hohe Myopie

Naharbeit: Mehr als 3h/Tag außer Schule

Zeit unter freiem Himmel: weniger als 1,6h erhöht das Risiko 2-3x

 

Geschätzte Wahrscheinlichkeit von Augenerkrankungen als Folge der Myopie

 

-1.00 bis-3.00 dpt

-3.25bis -5.00 dpt

-5.25 bis -7.00 dpt

Über -7.00 dpt

Myopische Makuladegeneration

2 x

10 x

41 x

44 x

Netzhautablösung

3 x

9 x

22 x

44 x

Cataract

2 x

3 x

6 x

Daten nicht verfügbar

Glaukom

2 x

3 x

3 x

Daten nicht verfügbar

           

Massnahmen zum Bremsen der Kurzsichtigkeit:

  • Mindestens zwei Stunden Tageslicht und viel Bewegung
  • Massvoller Umgang mit Handy & Co.
  • Augentest - idealerweise vor Schuleintritt
  • Spezielle Kontaktlinsen oder Brillengläser tragen

Jetzt Beratungstermin einfach online vereinbaren.