Schlechtes Sehen – schlechte Schulleistungen
Kinder, die schlecht sehen, haben Mühe in der Schule, leiden unter Kopfschmerzen oder haben keine Freude beim Malen, Lesen oder Schreiben. Sehschwächen zeigen sich bereits bei Säuglingen und Kleinkindern. Anzeichen können sein:
• Das Baby schaut nicht nach dem Licht oder greift ab etwa acht Monaten nicht nach Gegenständen
• Das Kleinkind krabbelt nicht
• Das Kindergartenkind bastelt, malt oder bewegt sich nicht gern
• Das Schulkind hat Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben
Kinder Sehtest - Augen früh und regelmässig prüfen
Bei Kindern ist ein jährlicher Sehtest besonders wichtig. Wir prüfen mit speziellen Geräten und Methoden, die bereits für kleine Kinder verständlich sind und nicht weh tun. Ein erster Sehtest macht bereits nach sechs Monaten Sinn, wenn das Kind in diesem Alter schielt oder die Eltern Brillenträger sind.
Kinderbrillen
Kinderbrillen müssen nicht nur praktisch und robust sein – sie müssen den Kindern auch gefallen. Je mehr die Brille gefällt, desto lieber wird sie auch getragen. Wir haben eine grosse Auswahl an Formen und Farben, damit alle ihre Lieblingsbrille finden.
Kurzsichtigkeit (Myopie) bremsen
Mit speziellen Kontaktlinsen und Brillengläsern kann das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit gebremst werden. Wichtig ist dabei, dass die Kurzsichtigkeit möglichst schon im frühen Kindesalter erkannt und behandelt wird.
Anzeichen für Kurzsichtigkeit:
- Bücher beim Lesen sehr nahe ans Gesicht halten
- Sehr nahe vor dem Fernsehgerät oder vor dem Computerbildschirm sitzen
- Entfernte Gegenständenicht wahrnehmen
- Übermäßiges Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen
- Häufiges Reiben der Augen
- Schwierigkeiten, Tafel im Klassenzimmer zu erkennen
Massnahmen zum Bremsen der Kurzsichtigkeit:
- Mindestens zwei Stunden Tageslicht und viel Bewegung
- Massvoller Umgang mit Handy & Co.
- Augentest - idealerweise vor Schuleintritt
- Spezielle Kontaktlinsen oder Brillengläser tragen