Häufige Fragen
Wie fertigt der Optiker eine Gleitsichtbrille für mich?
Bei einer Gleitsichtbrille ist die Erfahrung des Optikers sehr wichtig. Nur wenn das Auge perfekt ausgemessen ist und die Anforderungen des Kunden an das Sehen möglichst präzise erfasst werden, kann eine Gleitsichtbrille optimal eingesetzt werden. Ganz entscheidend ist dabei die Wahl des richtigen Glases. Denn je nach Glas wird das Gesichtsfeld mit einer Gleitsichtbrille von wenig bis sehr stark beschränkt. Mit den Gläsern der deutschen Firma R+H bietet Ulrich Optik Gläser an, die zu den besten der Welt gehören.
Zuletzt aktualisiert am 18. September 2020 von Ulrich Optik.
Können Gleitsichtgläser Probleme bereiten?
Gleitsichtgläser lösen viele Probleme. Wer eine gute Gleitsichtbrille trägt, sieht gut von nah bis fern. Voraussetzung ist, dass der Optiker die Bedürfnisse des Kunden versteht und die Gläser richtig definiert. Zusätzlich erzielen nur gute Gläser optimale Resultate. Deshalb setzt Ulrich Optik ausschliesslich auf die Spitzengläser von R+H, dem deutschen Gläserhersteller der Weltspitze. Alle Mitarbeiterinnen, die Gleitsichtgläser verkaufen, sind speziell geschult.
Schlechte oder nicht passende Gleitsichtgläser führen bei den Trägerinnen und Trägern zu Problemen. Sie sehen unscharf in der Nähe, in der Ferne, oder ihr Gesichtsfeld ist eingeschränkt.
Zuletzt aktualisiert am 18. September 2020 von Ulrich Optik.
Wann benötige ich neben der Gleitsichtbrille eine weitere Brille?
Mit einer guten Gleitsichtbrille decken Sie Ihre normalen Sehbedürfnisse ab. Eine Gleitsichtbrille ist aber immer auch ein Kompromiss. Sie deckt praktisch alle Bedürfnisse ab, aber sie ist auf keinem Gebiet Spitzenklasse. So empfehlen wir Menschen, die hauptsächlich am PC arbeiten, eine spezielle Computerbrille mit breitem Sehfeld und einem Blaufilter gegen schädliches Licht. Wer lange Auto fährt, fährt viel entspannter mit einer Autobrille. Sie bietet ein breites Sehfeld für die Strasse und Armaturen. Eine Lesebrille entspannt die Augen bei längerem Lesen.
Zuletzt aktualisiert am 18. September 2020 von Ulrich Optik.
Wenn ich eine Sehhilfe brauche, soll ich direkt zum Optiker gehen oder zuerst zum Augenarzt?
Wir empfehlen Ihnen, direkt zu Ulrich Optik zu kommen. Für die Messung Ihrer Sehschärfe sind wir sehr gut ausgebildet und ausgerüstet. Wenn wir bei einer vertieften Gesundheitsprüfung Ihrer Augen mit unseren Spezialgeräten und dank unserer Zusatzausbildung Ausbildung in Optometrie Anzeichen für eine Augenkrankheit entdecken, werden wir Ihnen den Besuch des Augenarztes dringend empfehlen.
Zuletzt aktualisiert am 18. September 2020 von Ulrich Optik.
Womit reinigen Optiker Brillen?
Wir reinigen Brillen im Normalfall mit einem Brillentuch und Wasser oder einer Reinigungsflüssigkeit. Bei starker Verschmutzung benutzen wir ein Ultraschall-Bad. Wir raten aber unseren Kunden davon ab, selbst einen Ultraschallreiniger zu kaufen. Falsche Anwendungen können die Brille nachhaltig beschädigen.
Zuletzt aktualisiert am 18. September 2020 von Ulrich Optik.
Wann muss ich meine Brille nach einer Katarakt-Operation anpassen?
Es empfiehlt sich, nach einer Operation des Grauen Stars (Katarakt) einen Sehtest beim Optiker zu machen und dann eventuell die Gläser anzupassen. Dabei macht es Sinn,acht Wochen zu warten, bis die Folgen der Operation verheilt sind.
Zuletzt aktualisiert am 18. September 2020 von Ulrich Optik.